doggy_fitness_logo
Suche
Close this search box.

Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst

Bereits im letzten Artikel ging es um Morbus Legg-Calvé-Perthes. Du hast erfahren, was die Erkrankung bedeutet, was häufige Symptome sind, was Ursachen und häufig betroffene Rassen sind. Im heutigen Artikel geht es darum, wie man Legg-Calvé-Perthes behandeln kann, wie Physiotherapie helfen kann und was du als Hundehalter aktiv tun kannst, um deinen Hund bei der Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Die Behandlung ist immer individuell abhängig von der Ausprägung der Erkrankung. Eine konservative Behandlung mittels Schonung, Schmerztherapie und Physiotherapie kann über einen kurzen Zeitraum von bis zu drei Monaten versucht werden, wenn noch keine irreversiblen Schäden aufgetreten sind. Allerdings bleibt zu bedenken, dass bereits vorhandene Schäden im Gelenk bestehen bleiben.

Vielfach wird daher eine operative Behandlung vorgezogen. Möglichkeiten hierbei sind zum einem die Entfernung des Oberschenkelkopfes (und -halses). Das ist die sogenannte Femurkopfresektion. Im Bereich, wo zuvor der Oberschenkelkopf war, bildet sich eine bindegewebige und sehr stabile Verbindung zwischen Oberschenkelknochen und Becken. Diese chirurgische Methode ist besonders bei kleinen bis mittelgroßen Hunden sehr erfolgsversprechend.

Alternativ kann ein Hüftgelenkersatz, also eine Implatation einer Endoprothese vorngenommen werden. Die Endoprothese wird insbesondere bei großen und schweren Hunden gewählt.

Die Femurkopfresektion ist in jedem Fall die günstigere Variante und auch weniger invasiv.

Physiotherapie bei Morbus Legg-Calvé-Perthes

Ganz gleich, ob man sich für eine operative Behandlung oder eine konservative Behandlung entscheidet, ist die physiotherapeutische Begleitung unverzichtbar.

Ziele der Physiotherapie

  • Schmerzlinderung
  • Erhalt und Förderung der Gelenkbeweglichkeit
  • Muskelaufbau
  • Förderung physiologischer (gesunder) Bewegungsabläufe und Vertrauen in den betroffenen Lauf
  • Entlastung überlasteter Strukturen

Welche Behandlungsformen der Hundephysiotherapie kann man einsetzen?

  • Mit Massagen kann man Verspannungen in den überlasteten Bereichen, die durch die Schonhaltung entstanden sind, lindern. Hierdurch erreichen wir auch eine Schmerzlinderung. Begleitend kann hier z.B. auch Wärmetherapie eingesetzt werden.
  • Passives Bewegen erhöht die Gelenkbeweglichkeit und unterstützt physiologische Bewegungsabläufe.
  • Mittels Lasertherapie und Elektrotherapie kann der Heilungsprozess gefördert werden und Schmerzen gemindert werden.
  • Das aktive Bewegungstraining ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil, der nach fachlicher Anleitung auch vom Hundehalter Zuhause durchgeführt werden kann. Hiermit fördern wir gesunde Bewegungsabläufe, stärken die Muskulatur und das Vertrauen in den betroffenen Lauf.
So kannst du deinen Hund im Alltag unterstützen
  • Achte darauf, dass dein Hund im Haus oder der Wohnung nicht ausrutschen kann. Bereiche, in denen er sich häufig bewegt, kannst du vorrübergehend z.B. mit Läufern auslegen.
  • Die Spaziergänge sollten in den ersten Wochen sehr kurz sein und langsam gesteigert werden. Bitte richte dich hier nach den Empfehlungen des behandelnden Arztes.
  • Es ist wichtig, dass du deinen Hund an der Leine führst. Er sollte möglichst im Schritt laufen.
  • Wildes Spiel, enge Wendungen und kurze Stopps sind tabu und Gift für deinen Hund. Daher solltest du auch bei Kontakten mit anderen Hunden sehr bedacht sein.
  • Achte darauf, das andere Hunde ihm nicht aufreiten.
  • Sprünge sind ebenfalls tabu. Fürs Auto kannst du hier auf Hunderampen zurückgreifen.
  • Beim Treppensteigen solltest du darauf achten, dass dein Hund möglichst wenig Treppen läuft und wenn nur langsam und bewusst. Unterstützen kannst du ihn mit einer Tragehilfe.
  • Als Liegeplatz eignet sich ein orthopädischer Schlafplatz, da dieser druckentlastend auf die Gelenke wirkt.
  • Achte darauf, dass dein Hund nicht unter Übergewicht leidet.
  • Mit Nahrungsergänzungsmitteln kannst du deinen Hund in der Genesungsphase gut unterstützen.
  • Die Übungen aus dem Bewegungstraining solltest du regelmäßig und nach Absprache mit deinem behandelnden Physiotherapeuten durchführen. Sie beschleunigen die Heilung enorm. Bitte experimentiere hier nicht eigenmächtig, sondern halte dich an das Übungskonzept deines Therapeuten.
  • Lasse dir vom Therapeuten Massagegriffe zeigen, um deinen Hund auch Zuhause zu massieren und Verspannungen zu mindern.

Hast du schon einmal vom Legg-Calvé-Perthes gehört oder Erfahrungen damit? Teile diese gern in den Kommentaren mit mir!

Alles Liebe, deine Tina

 

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

1 Kommentar zu „Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – Behandlungsmöglichkeiten, Physiotherapie und Tipps, wie du die Genesung aktiv unterstützen kannst“

  1. Pingback: Morbus Legg-Calvé-Perthes beim Hund – die wichtigsten Fakten

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen