doggy_fitness_logo
Suche
Close this search box.

Kuhhessigkeit beim Hund durch muskuläre Dysbalance – Ursachen, Folgen und Behandlung

Kuhhessigkeit-beim-Hund[1]

Kuhhessigkeit ist eine häufigsten Fehlhaltungen bei Hunden. Auch wenn sie im Bereich der Sprunggelenke sichtbar wird, entsteht sie im Bereich der Hüfte. Eine sehr häufige Ursache ist ein Muskelungleichgewicht zwischen den inneren und äußeren Hüftrotatoren. Die Hüftrotatoren sind verantwortlich für die eine korrekte Positionierung des Oberschenkelkopfes in der Hüftpfanne verantwortlich. Wenn es nun aber dazu kommt, dass eine Dysbalance entsteht, dadurch dass die äußeren Hüftrotatoren einen zu starken Zug ausüben, und die inneren Hüftrotatoren zu wenig Zug ausüben, entsteht die sogenannte Kuhessigkeit. Sie kann je nach Hund unterschiedlich ausgeprägt auftreten. Übrigens kann X-Beinigkeit auch die Vorderhand betreffen. Kuhhessigkeit beim Hund

Wie wirkt sich die Kuhhessigkeit beim Hund aus?

Die Gelenkstabilität ist beeinträchtigt. Dadurch, dass die Gelenke nicht korrekt ausgerichtet werden können, ist eine gute Gelenkstabilität nicht gewährleistet. Somit ist das Verletzungsrisiko erhöht genauso wie das Risiko der Entstehung von Gelenkerkrankungen wie Arthrose, Bänderrissen und Schädigungen an den Menisken. Die Muskulatur der Hinterhand kann nicht optimal miteinander funktionieren. Es kommt zu ineffizienten Bewegungsmustern, einem unphysiologischen Gangbild, einer verminderten Kraftübertragung aus der Hinterhand. In der Folge entstehen Fehl- und Überlastungen anderer Körperbereiche, wie z.B. in der Vorderhand.

Fehl- und Überlastung

Durch eine inkorrekte Ausrichtung der Hüft- und Kniegelenke ist wie gerade bereits beschrieben keine optimale Kraftentwicklung aus der Hinterhand möglich. Es ist nicht nur so, dass eine verstärkte Last auf die Vorderhand passiert und es zu einer Überlastung kommt. Zugleich ist auch die Belastungsverteilung innerhalb der Gelenke nicht gewährleistet. Das bedeutet, dass in der Fortbewegung die Last nicht gleichmäßig auf die Gelenkflächen und gelenkumgebenden Strukturen verteilt wird.

Der Hundekörper als funktionelle Einheit Kuhhessigkeit beim Hund

Ich habe es im Artikel schon angerissen: Der Körper ist eine funktionelle Einheit. Wenn an einer Stelle eine Dysbalance oder Fehlstellung auftritt, hat dies Auswirkungen auf umliegenden Strukturen und schlussendlich auf den gesamten Hundekörper. Es kommt unweigerlich zu Überlastungsschäden in den Körperbereichen, die einer stärkeren Belastung ausgesetzt sind. Diese können z.B. in Form von Schädigungen des Gelenks durch Arthrose auftreten. Weiterhin entstehen muskuläre Verspannungen und auch Sehnen und Bänder werden in Mitleidenschaft gezogen.

Wie kann man die Kuhhessigkeit mindern oder beheben?

Mittels gezieltem Training kann man die muskuläre Dysbalance der inneren und äußeren Hüftrotatoren ausgleichen. Hierbei gilt es die äußeren Hüftrotatoren zu „dehnen“ und die inneren Hüftrotatoren zu stärken. Da wir im physiotherapeutischen Hundefitnesstraining aber nicht nur „lokal“ arbeiten, sondern den Körper als funktionelle Einheit trainieren, ist es ebenso wichtig, eine korrekte Belastung aller vier Läufe zu fördern und das Gangbild zu verbessern.

Ich nehme gleich vorweg, dass man eine Kuhhessigkeit nicht innerhalb von zwei Wochen „wegtrainiert“. Der Hund muss die Muskulatur erst Schritt für Schritt aufbauen und auch richtig einsetzen. Dies bedeutet einen längeren Prozess. Dieser sollte es uns aber wert sein, wenn man die möglichen Schädigungen durch eine Kuhhessigkeit in der Hinterhand auf der anderen Seite betrachtet.

Mögliche Übungen, die man einsetzen kann, um die muskuläre Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen

Grundsätzlich sind es immer verschiedene Übungen, die aufeinander aufbauen und sich ergänzen, die wir im Training einsetzen. Beispiele für sinnvolle Übungen, um die Dysbalance der Hüftrotatoren auszugleichen sind: Kuhhessigkeit beim Hund

  • Steh Sitz Transfer
  • Sitz Platz Transfer
  • Steh Platz Transfer

Bei den drei genannten Übungen kann es für den Hund ausgesprochen hilfreich sein, wenn er sich auf einer festen Erhöhung oder einem Target befindet. Dies hilft ihm, die Position möglichst korrekt einzunehmen.

Eine weitere Übung ist, mit den Hinterläufen auf getrennten Erhöhungen zu stehen. Hier ist es sinnvoll, dass der Hund zunächst auf festen Erhöhungen steht. Im Trainingsverlauf kann man zu flexibleren Untergründen übergehen.

Das gezielte Training der Hüftrotatoren sollte dann noch begleitet und ergänzt werden von Übungen, die physiologische Bewegungsabläufe trainieren und den gesamten Hundekörper als funktionelle Einheit trainieren. Hier kann man beispielsweise auf Cavalettitraining zurückgreifen, aber auch isometrische Übungen hervorragend einsetzen.

Es ist Präzision gefragt – und Geduld Kuhhessigkeit beim Hund

Auch wenn sich diese Übungen für dich sehr einfach anhören mögen, so steckt der Teufel im Detail. Für Hunde, die von einer Fehlstellung betroffen sind, ist viel Übung und Konzentration gefragt, um die abgespeicherten Bewegungsabläufe abzulegen und neue Bewegungen aufzubauen und abzuspeichern. Dies geht nur über ein kleinschrittiges und dauerhaftes Training.

Wusstest du, dass es für X-Beinigkeit noch weitere Ursachen gibt? In diesem Artikel stelle ich sie dir vor.

Alles Liebe, deine Tina

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch) Français (Französisch) Español (Spanisch)

Meine Online Kurse

5 Kommentare zu „Kuhhessigkeit beim Hund durch muskuläre Dysbalance – Ursachen, Folgen und Behandlung“

  1. Vielen lieben Dank für den Artikel. Meine beiden Schäfer sind mittlerweile gut 13 Jahre alt und die Wewechen werden mehr. Mit deinen Tips habeich die beiden hoffentlich noch lange.

  2. Welchen Kurs von dir würdest du für den Anfang empfehlen? Ich habe einen Hund aus dem Tierschutz übernommen und bin nun erstmals mit diesem Thema konfrontiert. Meine Hündin ist ca. 12 Monate und gerne möchte ich ihr möglichst Folgeschäden ersparen.

    1. Liebe Simone, melde dich doch bitte kurz per Email, damit wir uns austauschen können und ich dir den passenden Kurs empfehlen kann. Liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

TRAGE DICH JETZT FÜR MEINE REGELMÄßIGEN NEWS EIN

  • tolle Aktionsangebote
  • hilfreiche Informationen zu Gelenkerkrankungen & Tipps wie du deinen Hund unterstützt
  • präventive Maßnahmen
  • die Gesundheit des älteren Hundes, u. v. m.!

Meine Online Kurse

Nach oben scrollen