Die Weihnachtstage und auch die Vorweihnachtszeit können auch für unsere Hunde stressig sein. Sie spüren einfach, dass auch wir Menschen im Jahresendspurt sind. Aber auch an den Feiertagen selbst, wenn die Familie zu Besuch ist und das Haus voll ist, kann das für unsere Hunde schnell eine stressige Angelegenheit werden. Wenn der Vierbeiner dann noch von Natur aus eher nervös, leicht erregbar oder ängstlich ist, dann wird es für ihn umso schwieriger.
Es gibt allerdings Möglichkeiten, wie du deinem Hund zu Entspannung verhelfen kannst, auch wenn es mal etwas trubeliger zugeht. Da auch Tessa schnell nervös wird, besonders wenn andere Menschen da sind und die Stimmung etwas „aufgeregter“ ist, unterstütze ich sie in diesen Situationen gern mit isometrischen Übungen.
Wie wirken isometrische Übungen?
Bei isometrischen Übungen haben wir eine gezielte Muskelan- und entspannung ohne eine aktive Muskelbewegung. Die An- und Entspannung wird über den leichten Druck der Hand des Menschen ausgelöst. Zudem wird hierbei die Eigenwahrnehmung des Körpers gefördert. Der Hund muss sich auf sich selbst und seinen Körper konzentrieren und fährt so seinen Erregungszustand sukzessive runter. Körper und Geist befinden sich immer in einem engen Zusammenspiel. Und so können wir mit isometrischen Übungen über die Bewusstmachung des Körpers auch eine geistige und seelische Entspannung herbeiführen.
Es ist übrigens sinnvoll, wenn du nicht erst im Stressmoment selbst mit dem Aufbau der isometrischen Übungen beginnst, sondern schon vorher. So kennt dein Hund sie bereits und sie können als konditionierte Entspannung genutzt werden. Ich stelle dir im Folgenden verschiedenen isometrische Handgriffe vor, die du sehr leicht mit deinem Hund umsetzen kannst.
Isometrische Übungen zur Stressreduktion deines Hundes
Für die Übungen sollte dein Hund immer auf einem rutschfesten, ebenen Untergrund stehen.
Die erste Position:
Hocke dich als erstes hinter deinen Hund. Lege nun deine Hände seitlich auf die Oberschenkel deines Hundes. Gebe mit deiner rechten Hand leichten Druck auf den Oberschenkel nach links. Du wirst spüren, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position ca. 3 Sekunden und federe nicht nach. Lasse nun langsam wieder locker. Gebe jetzt mit der linken Hand leichten Druck nach rechts. Du wirst wieder spüren, dass dein Hund seine Muskeln anspannt und gegenhält.
Halte diese Position wieder für ca. 3 Sekunden und lasse dann langsam locker.
Die zweite Position:
Hocke dich nun vor deinen Hund, sodass ihr euch anschaut. Lege deine Hände seitlich auf die Schultern deines Vierbeiners. Als erstes übst du mit deiner rechten Hand leichten Druck auf die Schulter aus. Du wirst nun wieder spüren, dass dein Hund die Muskeln anspannt und gegenhält. Halte diese Position für die in der Trainingsempfehlung angegebene Zeit. Federe nicht nach und erhöhe auch nicht den Druck. Lasse langsam wieder locker und übe mit der linken Hand einen leichten Druck auf die andere Schulter aus. Wenn du spürst, dass dein Hund gegenhält, hältst du diese Position wieder für die in der Trainingsempfehlung angegebene Zeit und lasse dann langsam locker.
Für den nächsten Griff legst du deine Hände auf die Brust deines Hundes. Übe nun einen leichten Druck aus, als würdest du ihn von dir wegschieben. Halte den Druck wieder für die in der Trainingsempfehlung angegebene Zeit.
Achte darauf, dass der Druck, den du ausübst, nie stark oder ruckartig passiert. Gib deinem Hund zwischendurch die Möglichkeit, sich zu lockern.
Wie oft und wie lange?
Beginne mit einmal täglich 3 Wiederholungen á 3 Sekunden pro Übung.
Der große Vorteil an isometrischen Übungen ist, dass du sie immer und überall und in wirklich jeder Situation mit deinem Hund durchführen kannst. Welche Tipps hast du, damit dein Hund sich in stressigen Situationen entspannt? Teile sie gern in den Kommentaren mit anderen Hundefreunden!
8 Kommentare zu „So hilft isometrisches Training deinem Hund entspannt durch stressige Weihnachtstage zu kommen!“
Das klingt spannend und ich werde das sicher mit meinen Hunden ausprobieren. Danke für den Tipp!
Sehr gern, liebe Barbara! Berichte doch mal, wie es geklappt hat! LG Tina
Deine Übungen haben wir in unser Repertoire aufgenommen.
Das mache ich sonst:
Ich streiche mit mit den Fingerspitzen und leichtem Druck, in kreisenden Bewegungen, links und rechts neben der Wirbelsäule entlang, beginnend am Kopf, bis zum Rutenansatz. 3-5 Mal jede Seite. Finley entspannt sich dabei sehr gut. Am Ende der kleinen Massage streiche ich die Rückenpartie mit der flachen Hand aus.
Ich habe dafür keine fachlich, vernünftige Erklärung aber ich mache das, weil er es so genießt. 😀
Liebe Grüße aus Hamburg
Birgit und Finley
Liebe Birgit, super, ich bin gespannt, wie Finley die Übungen findet. 😀 Was du intuitiv massierst, ist übrigens absolut richtig. Mit Streichungen und Zirkelungen kannst du wunderbar den Rücken entspannen. Zu Massagegriffen gibt es im Blog übrigens Artikel mit Videoanleitungen. Da lernst du dann alles über Streichungen, Knetungen und Zirkelungen. Einfach mal in die Suche eingeben. 😀 LG und Knuddler an Finley!
Hallo,
gibt es zu den isometrischen Übungen auch einen Online Kurs?
Viele Grüße
Kirsten Jordan
Liebe Kirsten, es gibt keinen eigenen Kurs mit isometrischen Übungen. Allerdings sind in allen Kursen eine große Zahl an isometrischen Übungen Teil des Trainings. LG, Tina
super Idee. Versuche ich heute gleich mit meinem Luke:-)
Super! Berichte doch mal, wie es klappt! LG Tina